Wir haben es getestet: Ist veganes Leder wirklich der Tausendsassa unter den Materialien? Wir haben SnapPap bemalt, geprägt, genäht, gewaschen, bestickt ... und hier findest du die Ergebnisse!
Infos rund um veganes Leder
Der Begriff „veganes Leder“ bezeichnet ein Material, das ohne tierische Komponenten hergestellt wurde. Es handelt sich also nicht um Leder, das aus einer Tierhaut gewonnen wurde. Stattdessen werden für das Imitat Pflanzenfasern und synthetische Materialien verwendet, die in ihrer Optik sowie auch ihrer Verarbeitungsweise dem Leder gleichen.
SnapPap ist ein veganes Leder, das aus Papier (Zellulose) und Latex produziert wird. Es ist absolut reißfest, waschbar bei 40°C und lässt sich zudem besonders leicht zurecht-schneiden, nähen und anderweitig verarbeiten.
Kunstleder vs. veganes Leder: Unter dem Begriff Kunstleder werden erstmal alle Materialien zusammengefasst, die Leder zwar in der Optik gleichen, aber nicht aus Tierhäuten bestehen. Diese Materialien sind aber wirklich erst vegan, wenn sie komplett auf tierische Produkte bei der Herstellung verzichten – vor allem beim Leim (enthält Tierknochen) ist das allerdings nicht immer der Fall.
Der große supercraft Test: Veganes Leder bemalen
Wir haben einen Test mit Acrylmarkern, Textilfarbe, Stempelfarbe Stazon, Kugelschreiber, Bleistift gemacht – alle überstehen die Wäsche in der Waschmaschine problemlos! Du kannst auch mit normalen Filzstiften, Finelinern oder anderen wasserbasierten Farben bemalen, das hält dann eher nicht beim Waschen. Auch Bedrucken im Drucker ist möglich (nicht waschecht).
Veganes Leder prägen
Mit Prägefolder und BigShot Maschine kannst du richtig tolle Struktur auf das Lederpapier bringen! Es lässt sich zwar recht zäh durch die Prägemaschine kurbeln, aber mit etwas Krafteinsatz klappt es.
Veganes Leder nähen
Snappap und andere vegane Leder lassen sich mit einer normalen Universal-Nähnadel vernähen. Bei mehreren Schichten ist auch eine stärkere Jeans- oder Ledernadel geeignet. Superpraktisch: Du musst es nicht versäubern! Aber Achtung: Das Nähen hinterlässt Löcher, also vermeide Auftrennen. Extra-Tipp: Wenn das Nähprojekt in der Maschine zu rutschig ist, feuchte das Leder etwas an.
Waschen, Trocken, Bügeln von veganem Leder
Du kannst das vegane Leder wie ein Stück Textil behandeln und es in der Waschmaschine waschen (40 Grad): es färbt nicht aus und fusselt nicht. Nach dem Waschen bekommt das Lederpapier mehr Struktur und sieht Leder ähnlicher! In den Trockner kann es auch, Bügeln kann man es auch.
Magst du SnapPap auch mal ausprobieren?
Ein Starterset „Veganes Leder“ für absolute beginner mit allem Drum und Dran findest du bei uns im supercraft Shop! Drin ist alles an Material, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für wunderschöne Projekte und viele Infos. Schau gerne mal rein in unseren Shop und happy making!