Die Tomate ist heute aus keiner Küche mehr wegzudenken – ob als frische Zutat im Salat, als würzige Sauce oder sogar als Getränk im Bloody Mary. Doch hinter der leuchtend roten Frucht steckt eine spannende Geschichte voller Überraschungen. Ursprünglich in den Anden beheimatet, trat sie eine weite Reise an, wurde zunächst misstrauisch beäugt und später gefeiert. Botanisch gesehen ist sie eine Beere, kulinarisch ein Gemüse – und in Spanien dient sie einmal im Jahr sogar als Wurfgeschoss. Begleite uns auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Tomate!
Wie hat die Tomate den Weg auf unsere Teller gefunden?
Die Geschichte der Tomate ist eine Reise über Kontinente und Jahrhunderte hinweg. Ursprünglich stammt sie aus den Andenregionen Südamerikas, insbesondere aus dem heutigen Peru, Ecuador und Nordchile, wo sie als kleine, wild wachsende Frucht gedeihte. Bereits vor über 2.500 Jahren begannen die Azteken und andere mesoamerikanische Kulturen, die Tomate zu kultivieren. Sie nannten sie xitomatl und nutzten sie nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch für medizinische Zwecke.
Mit der Ankunft der spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert gelangte die Tomate nach Europa. Hernán Cortés brachte sie um 1521 mit, doch anfangs wurde sie dort vor allem als Zierpflanze angebaut. Da sie zur Familie der Nachtschattengewächse gehört, hielten viele sie für giftig. Erst im 18. Jahrhundert wurde sie in Südeuropa als Nahrungsmittel populär, insbesondere in Italien, wo sie schnell zu einem festen Bestandteil der Küche wurde. In Nordeuropa hingegen blieb sie lange umstritten.
Im 19. Jahrhundert verbreitete sich die Tomate durch italienische Einwanderer auch in Nordamerika. Dort begann man gezielt, ertragreichere und größere Sorten zu züchten. Durch diese Entwicklungen wurde sie nach und nach weltweit populär.
Heute ist die Tomate eines der meistangebauten Gemüse weltweit. In unzähligen Sorten – von winzigen Wildtomaten bis hin zu großen Fleischtomaten – bereichert sie die Küchen auf der ganzen Welt. Egal ob in Saucen, Salaten oder frisch vom Strauch gepflückt, die Tomate ist aus der Ernährung nicht mehr wegzudenken.
Mein persönlicher Podcast-Tipp zum Thema: Geschichten aus der Geschichte Folge 487 - Kurze Geschichte der Tomate. Viel Spaß beim Hören!
Die Tomate hat eine überraschend spannende Geschichte voller kurioser Fakten
Früher für giftig gehalten 🍅☠️
Im 18. Jahrhundert hielten viele Europäer die Tomate für giftig, weil sie zur Familie der Nachtschattengewächse gehört. In Wahrheit lag das Problem oft an den Zinntellern der Oberschicht: Die Säure der Tomate löste Blei aus dem Zinn, was zu Vergiftungen führte. Die ärmere Bevölkerung, die auf Holztellern aß, hatte dieses Problem nicht – und genoss die Tomate schon viel früher.
Sie war nicht immer rot 🌈
Die ersten kultivierten Tomaten waren wahrscheinlich gelblich oder orange. Deshalb nennt man sie in Italien noch heute „pomodoro“ – was so viel bedeutet wie „goldener Apfel“. Es gibt inzwischen Tomaten in allen möglichen Farben: grün, violett, schwarz, gestreift oder sogar fast weiß!
Die größte Tomate wog über 4 Kilogramm 🎯
Der Weltrekord für die schwerste Tomate liegt bei unglaublichen 4,3 kg! Sie wurde 2020 von einem US-Amerikaner namens Dan Sutherland angebaut.
Eine Tomate war im Weltall 🚀
1990 wurden Tomatensamen mit der Raumfähre Columbia ins All geschickt, um zu testen, wie sie unter Mikrogravitation wachsen. Diese „Weltraumtomaten“ wurden später an Schulen verteilt, damit Kinder sie selbst anbauen konnten.
Botanisch gesehen ist die Tomate eine Beere 🍓
Obwohl sie in der Küche oft als Gemüse behandelt wird, ist die Tomate aus botanischer Sicht eine Beere – genau wie Bananen oder Kiwis.
Es gibt eine Tomatenkampf-Tradition 🎉
Jedes Jahr im spanischen Buñol findet das berühmte Festival La Tomatina statt. Tausende Menschen bewerfen sich dort mit überreifen Tomaten – ein Spektakel, das die Straßen in eine riesige rote Sauce verwandelt!
Die Tomatenpflanze kann bis zu 10 Meter lang werden 🌱
Bestimmte Tomatensorten, vor allem Wildtomaten, wachsen als Kletterpflanzen und können bis zu 10 Meter lang werden, wenn man sie nicht stutzt.
China ist der größte Tomatenproduzent der Welt 🌍
Obwohl Italien oft als das „Tomatenland“ gilt, produziert China mit Abstand die meisten Tomaten weltweit – fast ein Drittel der globalen Ernte!
Einsatzgebiete der Tomate jenseits von Nudeln mit Tomatensoße
Tomaten sind unglaublich vielseitig und lassen sich auf zahlreiche kreative Weisen nutzen – in der Küche, im Garten oder sogar für DIY-Projekte. Ob roh, gekocht, eingelegt oder als natürliche Hilfe im Haushalt, es gibt unzählige Möglichkeiten, die kleine rote Frucht sinnvoll einzusetzen.
Kulinarisch sind Tomaten ein echtes Multitalent. Frisch geschnitten schmecken sie hervorragend in Salaten oder als klassisches Caprese mit Mozzarella und Basilikum. In Suppen, Soßen oder auf der Pizza entfalten sie ihr volles Aroma, während gefüllte Tomaten mit Quark, Couscous oder Hackfleisch eine herzhafte Ofenspeise ergeben. Getrocknete Tomaten sind besonders intensiv im Geschmack und lassen sich ideal in Pasta oder als Snack genießen. Wer Tomaten länger haltbar machen möchte, kann sie in Öl oder Essig einlegen. Selbst als Getränk sind sie beliebt – ob als würziger Tomatensaft oder im berühmten Bloody Mary-Cocktail.
Auch für DIY-Projekte und Upcycling bieten Tomaten spannende Möglichkeiten. Die Schale kann als natürlicher Farbstoff für Stoffe oder Papier genutzt werden. Wer im nächsten Jahr eigene Tomaten anbauen möchte, kann die Samen ausreifen lassen und trocknen. Sogar die Tomatenhaut muss nicht entsorgt werden – im Backofen knusprig geröstet, wird sie zu einem köstlichen Snack.
Im Garten und Haushalt sind Tomaten ebenfalls eine wertvolle Hilfe. Zerdrückte Tomatenreste lassen sich kompostieren oder als natürlicher Dünger verwenden. Tomatenblätter enthalten Alkaloide, die Blattläuse fernhalten können – ein natürlicher Schutz für andere Pflanzen. In der Mischkultur gedeihen Tomaten besonders gut neben Basilikum, Karotten oder Salat und helfen dabei, Schädlinge abzuwehren.
Doch es geht noch kurioser: In einigen Spas werden tatsächlich Tomatenbäder angeboten, da ihre Antioxidantien gut für die Haut sein sollen. Auch ein Tomaten-Fußbad kann müde Füße erfrischen, indem man Tomatensaft mit warmem Wasser mischt. Sogar als Kunstobjekt hat die Tomate ihren Platz – einige Künstler nutzen sie zum Malen oder formen daraus Skulpturen.
Ob in der Küche, im Garten oder für kreative Experimente – Tomaten bieten unzählige Möglichkeiten, entdeckt zu werden. Hast du schon einmal eine ungewöhnliche Verwendung ausprobiert? 🍅😊 Happy making :)