Termine

Meine Heimatstadt Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025

Meine Heimatstadt Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025

Meine Heimatstadt Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025 - und ein ganzes Jahr voller Ideen, Begegnungen und kreativer Projekte sind geplant. Auch in Sachen Kunst und Handwerk gibt es viel zu entdecken. Ich habe mich mal ein wenig umgeschaut und stelle dir die Hightlights vor. Das ganze Jahr ĂŒber gibt es zahlreiche Ausstellungen, Konzerte, Workshops und Mitmach-Projekte, die zeigen, was Chemnitz alles kann. Von der langen Textiltradition bis hin zu zeitgenössischer Kunst entsteht hier eine BĂŒhne fĂŒr Menschen, die mit ihren Ideen die Stadt gestalten. 


#3000Garagen – Versteckte SchĂ€tze und kreative RĂ€ume

Die rund 30.000 Garagen in Chemnitz, meist zu DDR-Zeiten kollektiv erbaut, sind mehr als nur AbstellplÀtze. Sie dienen als Archive, WerkstÀtten und Begegnungsorte. Hier entstehen Ideen, es wird geschraubt, geplaudert und kreativ gearbeitet.

Das Projekt #3000Garagen erforscht die Geschichten, das Wissen und das Potenzial dieser besonderen RĂ€ume – fĂŒr eine nachhaltige Zukunft und neue Perspektiven auf die Stadt.

www.chemnitz2025.de/3000garagen

 

Makers, Business & Arts

Das Projekt Makers, Business & Arts verbindet kreative Macher:innen, Kunst, Wirtschaft und Tourismus. Es schafft Netzwerke fĂŒr Zusammenarbeit, unterstĂŒtzt die Entstehung neuer Kreativorte und setzt sich fĂŒr die Entwicklung von Kreativtourismus in der Region ein.

www.chemnitz2025.de/makers-business-arts

 

STROH ZU GOLD

STROH ZU GOLD ist ein Textil-Upcycling-Club, gegrĂŒndet von inhaftierten und nicht inhaftierten Frauen. In einer zweiteiligen Workshop-Reihe – in der JVA Chemnitz und in einer Garage auf dem GelĂ€nde des Kulturhauses Arthur – verwandeln sie ausrangierte Kleidung in neue LieblingsstĂŒcke: durch Bemalen, Bedrucken oder Visible Mending. Jeder kann mitmachen! Eine begleitende Ausstellung im Kulturhaus Arthur zeigt dokumentarische Fotos, die von Inhaftierten aufgenommen wurden, und gibt Einblicke in die kreativen Prozesse hinter GefĂ€ngnismauern.

www.chemnitz2025.de/stroh-zu-gold

 

Textil?Zukunft!2025

Textilien können mehr, als man denkt – sie fliegen, filtern, stĂŒtzen! Über 50 sĂ€chsische Betriebe zeigen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen, wie vielseitig und innovativ moderne Textilien sind. An neun traditionsreichen Standorten in und um Chemnitz wird die textile Gegenwart und Zukunft erlebbar – mit europĂ€ischen Partnern im Industriemuseum Chemnitz. TuchfĂŒhlung ausdrĂŒcklich erwĂŒnscht!

www.chemnitz2025.de/textilzukunft2025

 

UWE Festival

Das ehemalige Umspannwerk Etzdorf (UWE) wird an zwei Tagen zur Galerie: Internationale KĂŒnstler:innen und das Publikum gestalten live WĂ€nde, Graffitis und WandgemĂ€lde. Seit seiner Erbauung in den 1920er Jahren und Umbaumaßnahmen bis in die 2000er Jahre, ist der Ort heute ein kreativer Treffpunkt im Striegistal. Zwischen alten SchaltschrĂ€nken entstehen digitale Skulpturen und Siebdrucke – ein begehbares Kunstwerk und Magnet fĂŒr kreative Köpfe aus nah und fern.

www.chemnitz2025.de/maker-festival-uwe

 

Wohin mit all dem Zeux

Viele Materialien wie BĂŒhnenbilder, Ausstellungsvitrinen, rote Teppiche und Reststoffe aus Unternehmen landen oft zu schnell auf dem MĂŒll. Die Zeux-Initiative des Subbotnik e.V. zeigt in Workshops und VortrĂ€gen, wie man diesen scheinbar wertlosen Überbleibseln neues Leben einhauchen kann. Hier entstehen kreative Ideen und individuelle Produkte, die beweisen, dass Restmaterialien mehr zu bieten haben, als man auf den ersten Blick denkt.

 

 

 

Weiterlesen

Deine neue supercraft: Spirograph-Art
DIY-Anleitung: Utensilo aus veganem Leder basteln