Wissen

Alte Handwerkskünste: Blümeln - Kunstblumen machen

Alte Handwerkskünste: Blümeln - Kunstblumen machen

Zarte Blüten, die nie verwelken – die Kunst der Seidenblumen-Herstellung verbindet traditionelles Handwerk mit zeitloser Schönheit. Seit Jahrhunderten fertigen Kunsthandwerker filigrane Blüten aus Seide, die so detailreich sind, dass sie echten Blumen täuschend ähnlich sehen. Einst ein Luxusgut für Könige und Adlige, haben Seidenblumen bis heute ihren besonderen Platz in Mode, Dekoration und Kunst. Doch wie entsteht eine solche Blume? Und wo kann man dieses faszinierende Handwerk noch lernen? Tauche ein in die Welt der Seidenblumen und entdecke die Geschichte, Techniken und kreativen Möglichkeiten dieses seltenen Kunsthandwerks!

 

Die Kunst des Kunstblumen-Machens: Ein fast vergessenes Handwerk

 

Die Herstellung von Seidenblumen oder auch Blumenmacherei (auch "Blümeln" genannt) ist ein jahrhundertealtes Kunsthandwerk, das Eleganz, Tradition und handwerkliche Präzision vereint. Die Ursprünge dieser kunstvollen Technik reichen fast 3.000 Jahre zurück. Historiker vermuten, dass die moderne Blumenfloristik in Ägypten entstand, wo kunstvolle Kränze, Blumensträuße und Girlanden aus Papyrus und Seide gefertigt wurden – lange Zeit ausschließlich für den Adel. Die besten Kunstblumenmacher wurden damals als Künstler verehrt.

Während sich Seidenblumen zunächst als Luxusgut in der Oberschicht verbreiteten, entstanden im 12. Jahrhundert in Norditalien erstmals Werkstätten, die diese Kunst für den Handel produzierten. Im 18. Jahrhundert wurde die Herstellung in Italien, Frankreich, Sachsen und der Schweiz zu einem bedeutenden Industriezweig. Paris, Sebnitz und Neustadt waren Zentren der Seidenblumen-Produktion, mit Tausenden von Kunsthandwerkern, die in diesem Bereich arbeiteten. Besonders in Paris gab es um 1920 über 2.000 Firmen mit rund 19.000 Beschäftigten. Heute sind Seidenblumen nicht mehr aus der Modewelt wegzudenken und zieren Kollektionen von Designern wie Dolce & Gabbana, Chanel und Valentino. Allerdings ist die aufwendige Handarbeit teuer, sodass nur noch wenige spezialisierte Manufakturen dieses Handwerk am Leben halten.

 

Wie werden Seidenblumen hergestellt?

 

Die Herstellung von Seidenblumen erfordert Geduld, Geschick und ein gutes Auge für Details. Zunächst wird der Stoff – meist Seide, Baumwolle oder Viskose – in speziellen Farben eingefärbt. Danach werden die einzelnen Blütenblätter mit Stanzwerkzeugen zugeschnitten und anschließend über heißen Formen in ihre charakteristische Wölbung gebracht. Besonders hochwertig gearbeitete Seidenblumen erhalten zudem handgemalte Farbverläufe, um die Natürlichkeit der Blüten zu unterstreichen. Schließlich werden die Blätter zusammengesetzt und auf Drahtstängel montiert. Das Ergebnis sind täuschend echte Blüten, die in Floristik, Mode und Dekoration vielseitig eingesetzt werden.

 

Alte Handwerkskünste: Blümeln - Kunstblumen machen

 

Wo kann ich die Kunst des Seidenblumen-Machens heute noch erleben?

 

Wenn du die Kunst der Seidenblumenherstellung selbst entdecken möchtest, ist die Deutsche Kunstblume Sebnitz der perfekte Ort. In der Schaumanufaktur kannst du live miterleben, wie Seidenblumen von Hand hergestellt werden. Du siehst, wie die Blütenblätter aus verschiedenen Stoffen zugeschnitten, gefärbt und geformt werden. Der gesamte Prozess – vom Schneiden der Stoffe bis zum fertigen Kunstwerk – wird hier demonstriert.

 

Alte Handwerkskünste: Blümeln - Kunstblumen machen

 

Besonders spannend: Du kannst in Workshops selbst kreativ werden! In den Workshops der Schaumanufaktur kannst du lernen, wie du deine eigenen Seidenblumen herstellst. So kannst du diese alte Kunstform selbst erlernen und einzigartige Blumen erschaffen.

 

Alte Handwerkskünste: Blümeln - Kunstblumen machen

 

Im Museum der Deutschen Kunstblume Sebnitz tauchst du noch tiefer in die Geschichte der Seidenblumenherstellung ein. Hier kannst du dir historische Kunstblumen ansehen, die nicht nur handwerklich beeindruckend sind, sondern auch zeigen, wie Seidenblumen einst als Luxusobjekte und Statussymbole verwendet wurden. Du erfährst, wie diese Blumen im 18. und 19. Jahrhundert ein wichtiger Bestandteil der Dekoration von Adelshäusern und Tempeln waren.

 

Alte Handwerkskünste: Blümeln - Kunstblumen machen

 

Außerdem gibt es im Museum Ausstellungen von alten Maschinen und Werkzeugen, die früher zur Herstellung von Seidenblumen genutzt wurden – ein faszinierender Einblick in die Technik und die Innovationen der Vergangenheit.

www.deutsche-kunstblume-sebnitz.de

 

Inspirationen zum Thema Kunstblumen auf dem SUPERCRAFT Pinterest Board

 

Alte Handwerkskünste: Blümeln - Kunstblumen machen

 

 

 

Weiterlesen

DIY-Anleitung: Statement-Kette selbermachen
Alltag lecker selbstgemacht: Frische Bagel