DIY Anleitung

Durchs Gartenjahr: Tomaten endlich auspflanzen

Tomaten auspflanzen im Gartenjahr – Zeitpunkt, Standortwahl und Pflegetipps fĂŒr gesunde Pflanzen und reiche Ernte

Tomatenpflanzen sind ein Highlight in jedem Garten oder auf dem Balkon! Wenn du in diesem Jahr deine eigenen, frischen Tomaten ernten möchtest, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um deine Pflanzen ins Freie zu setzen. Aber was musst du beim Auspflanzen beachten, damit deine Tomaten gut gedeihen und eine reiche Ernte bringen? In diesem Guide erfĂ€hrst du alles, was du ĂŒber den richtigen Standort, die Pflege und das Auspflanzen wissen musst, damit deine Tomatenpflanzen die besten Bedingungen haben. 

 

So gelingt der Start in die Gartensaison

 

Wenn Mitte Mai die Eisheiligen vorbei sind, beginnt die beste Zeit, um Tomatenpflanzen ins Freie zu setzen. Tomaten sind sehr kĂ€lteempfindlich – deshalb solltest du sie wirklich erst nach dem 15. Mai auspflanzen, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind.


Der richtige Standort

Tomaten lieben es warm, sonnig und geschĂŒtzt. Ideal ist ein Platz an einer Hauswand oder im Hochbeet, auf dem Balkon oder im GewĂ€chshaus. Ein Regendach ist ein großer Vorteil, denn es schĂŒtzt die BlĂ€tter vor Feuchtigkeit und damit vor Krankheiten wie der gefĂŒrchteten BraunfĂ€ule.


Die Vorbereitung

Bevor du deine Tomaten setzt, solltest du die Pflanzlöcher gut vorbereiten. Gib nĂ€hrstoffreiche Erde oder etwas Kompost in die Erde – das sorgt fĂŒr einen guten Start. Auch den Wurzelballen deiner Pflanzen solltest du vor dem Einsetzen gut wĂ€ssern.


Richtig pflanzen

Tomaten kannst du tiefer einpflanzen, als sie vorher im Topf standen – bis kurz unter die untersten BlĂ€tter. An diesem Teil des StĂ€ngels bilden sich dann zusĂ€tzliche Wurzeln, die deine Pflanzen krĂ€ftiger und stabiler machen. Achte außerdem auf ausreichend Abstand: 60 bis 80 cm zwischen den Pflanzen sind ideal, damit genug Luft zirkulieren kann.


StĂŒtzen geben Halt

Tomaten wachsen schnell – deshalb solltest du direkt beim Einpflanzen eine StĂŒtze wie einen Pflanzstab oder eine Tomatenspirale setzen. So vermeidest du, dass die Pflanze spĂ€ter umknickt oder am Boden liegt.


Pflege nach dem Einpflanzen

Jetzt heißt es: regelmĂ€ĂŸig gießen – aber bitte nicht von oben, sondern gezielt unten an den Wurzeln, am besten morgens. Tomaten mögen keine nassen BlĂ€tter. Einmal pro Woche solltest du deine Pflanzen zusĂ€tzlich dĂŒngen – organischer TomatendĂŒnger ist dafĂŒr bestens geeignet.

Wenn du Stabtomaten hast, entferne regelmĂ€ĂŸig die kleinen Geiztriebe, die in den Blattachseln wachsen – das fördert ein gesundes Wachstum. Auch BlĂ€tter, die den Boden berĂŒhren, solltest du abschneiden, damit keine Krankheitserreger hochspritzen.


Der Lohn: Eine reiche Ernte

Wenn alles gut lĂ€uft, kannst du schon bald die ersten reifen Tomaten ernten. Das regelmĂ€ĂŸige PflĂŒcken fördert ĂŒbrigens neue BlĂŒten – also dranbleiben lohnt sich!

💡 Noch ein Tipp: Wenn du in KĂŒbeln pflanzt, achte auf große GefĂ€ĂŸe mit mindestens 10 Litern Fassungsvermögen und einem guten Wasserabfluss. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hilft, die Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrĂŒcken.

Viel Freude beim Pflanzen, Pflegen und natĂŒrlich beim Naschen deiner eigenen Tomaten!

Weiterlesen

Alltag lecker selbstgemacht: Illustrierte Brote mit GemĂŒse, BlĂŒten und kreativen Dekoren als essbare Kunstwerke
DIY-Anleitung FĂ€chermappe selbermachen – nachhaltige Ordnungshelfer aus recyceltem Papier Schritt-fĂŒr-Schritt basteln