Global vernetzt – lokal verwurzelt: Das World Crafts Council

Global vernetzt – lokal verwurzelt: Das World Crafts Council

Stell dir vor, du bist Teil einer weltweiten Gemeinschaft, in der Fäden aus Wolle, Ton, Holz oder Papier nicht nur Materialien sind – sondern Geschichten erzählen, Kulturen verbinden und Zukunft gestalten. Das World Crafts Council ist genau so ein Ort: ein internationales Netzwerk für Menschen wie dich, die mit den Händen denken, gestalten und bewegen. Seit 1964 setzt sich das WCC dafür ein, das Kunsthandwerk weltweit zu stärken – mit dem Ziel, altes Wissen zu bewahren, neue Impulse zu geben und Handwerk sichtbar zu machen als das, was es ist: ein lebendiger, kreativer und gesellschaftlich relevanter Beitrag für eine nachhaltige Welt.

 

Erzähl mir mehr über das World Crafts Council

 

Das World Crafts Council (WCC) ist eine internationale, gemeinnützige Organisation, die 1964 gegründet wurde, um das Kunsthandwerk weltweit zu fördern, zu schützen und zu vernetzen. Initiiert wurde es von engagierten Persönlichkeiten wie Aileen Osborn Webb (USA), Kamaladevi Chattopadhyay (Indien) und Margaret Patch. Heute ist das WCC als internationale Vereinigung (AISBL) mit Sitz in Belgien registriert und besitzt Beraterstatus bei der UNESCO.

Das Ziel des WCC ist es, das Kunsthandwerk als wertvollen Bestandteil von Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft zu stärken. Dabei setzt sich der Rat für die Anerkennung handwerklicher Berufe ein und unterstützt Kunsthandwerker:innen weltweit durch Bildungsprogramme, Fachkonferenzen, Ausstellungen, Austauschformate und internationale Netzwerke. Ein besonderes Anliegen ist die Verbindung von traditionellem Handwerk mit zeitgenössischer Gestaltung.

Die Organisation ist in fünf Regionen unterteilt – Afrika, Asien-Pazifik, Europa, Lateinamerika und Nordamerika – und geht gezielt auf die unterschiedlichen kulturellen und wirtschaftlichen Bedingungen ein. Besonders bekannt ist das WCC für sein Programm der "World Craft Cities", mit dem Städte ausgezeichnet werden, die sich in besonderem Maße für das Handwerk engagieren. Zu den bereits ausgezeichneten Städten gehören u. a. Jaipur (Indien), Isfahan (Iran) und Kilkenny (Irland).

Der europäische Zweig, WCC-Europe, hat seinen Sitz in Kilkenny und fokussiert sich auf das designorientierte Handwerk und die angewandten Künste in Europa. Auch hier liegt der Schwerpunkt auf internationaler Vernetzung, Professionalisierung und dem Erhalt traditioneller Techniken im Zusammenspiel mit zeitgenössischer Innovation.

Wenn du selbst im Kunsthandwerk tätig bist – als Kreative:r, Produzent:in, Kurator:in oder in einer Organisation – kannst du Mitglied beim WCC werden. Eine Mitgliedschaft ermöglicht dir den Zugang zu einem internationalen Netzwerk, Ausschreibungen, Fortbildungen, Veranstaltungen und Kooperationen. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über den jeweiligen Regionalverband – in Europa zum Beispiel über WCC-Europe.

Weitere Informationen zur Mitgliedschaft und den laufenden Programmen findest du unter: www.wccinternational.org

 

Weiterlesen

Floriographie: Wie du mit Blüten Botschaften sendest
Rezept: Lauwarmer Erbsen-Mangold-Salat mit Feta & Minze