Wenn sich der FrĂŒhling ankĂŒndigt und Ostern vor der TĂŒr steht, beginnt in vielen Familien die kreative Zeit des Eierverzierens. Besonders kunstvoll und traditionsreich sind dabei die sorbischen Ostereier â filigran bemalt, reich an Symbolik und voller Geschichte. Diese liebevoll gestalteten Eier stammen aus der Lausitz, wo das Verzieren seit Jahrhunderten zum Brauchtum gehört. Mit etwas Geduld und den richtigen Materialien kannst auch du diese faszinierende Technik ausprobieren und dein ganz eigenes kleines Kunstwerk schaffen. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt fĂŒr Schritt, wie du mit der traditionellen Wachstechnik dein erstes sorbisches Osterei gestaltest â ein DIY-Projekt voller Farbe, Bedeutung und FrĂŒhjahrsfreude.
Â
ErzĂ€hl mir mehr ĂŒber die Tradition der Sorbischen Ostereier
Â
Sorbische Ostereier sind wahre Kunstwerke und gehören zu einer lebendigen Tradition der Sorben, einer slawischen Minderheit, die vor allem in der Lausitz â rund um Bautzen, Cottbus und Hoyerswerda â zu Hause ist. Die kunstvoll verzierten Eier sind weit ĂŒber die Region hinaus bekannt und begeistern mit ihren leuchtenden Farben, filigranen Mustern und tief verwurzelten Symbolen.
Es gibt verschiedene traditionelle Techniken, mit denen die sorbischen Ostereier gestaltet werden. Besonders verbreitet ist die Wachstechnik, auch Batiktechnik genannt. Dabei wird heiĂes Wachs mit feinen Werkzeugen â zum Beispiel einem Federkiel oder einem Stecknadelkopf â auf das Ei aufgetragen. AnschlieĂend wird das Ei gefĂ€rbt, das Wachs entfernt, und das Muster erscheint in der ursprĂŒnglichen Farbe des Eis. Eine weitere beliebte Methode ist die Kratztechnik: Hier wird das gefĂ€rbte Ei vorsichtig angeritzt, sodass feine Muster sichtbar werden. Ebenfalls bekannt sind die sogenannte Bossiertechnik, bei der das Wachs plastisch aufgetragen wird, sowie die Ătztechnik, bei der mit Essig bestimmte Bereiche des gefĂ€rbten Eis gebleicht werden.
Die Muster selbst sind mehr als nur schön â sie sind voller Bedeutung. Viele von ihnen sind geometrisch oder floral und symbolisieren Schutz, Fruchtbarkeit, Lebenskraft oder das wiederkehrende Licht. SonnenrĂ€der, LebensbĂ€ume, Blumen oder Kreuzformen zĂ€hlen zu den hĂ€ufigsten Motiven.
Das Bemalen der Eier beginnt oft schon Wochen vor Ostern und ist ein geselliges Ritual, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Traditionell werden die Eier zu Ostern verschenkt â hĂ€ufig von MĂ€dchen an Jungen â als Zeichen der Zuneigung und des GlĂŒcks.
Auch heute noch erfreuen sich sorbische Ostereier groĂer Beliebtheit. Sie werden in Workshops gefertigt, auf Oster- und KunsthandwerksmĂ€rkten verkauft und gelten als besondere SammlerstĂŒcke. Wer sich einmal selbst an einem solchen Ei versuchen möchte, wird schnell merken: Mit etwas Geduld, einem ruhigen HĂ€ndchen und Freude am Detail entsteht ein kleines Meisterwerk, das nicht nur schön aussieht, sondern auch eine Geschichte erzĂ€hlt.
Â
DIY-Anleitung: Sorbische Ostereier mit Wachstechnik
Â

Â
Du brauchst
- WeiĂe oder hellfarbene (ausgeblasene oder hartgekochte) Eier
- Kerze oder Teelicht
- Ein Werkzeug zum Zeichnen mit Wachs: Stecknadel in einem Holzstab, feiner Federkiel, spezielles Werkzeug (Kistka) oder dieses Komplett-Set fĂŒr Ostereier
- Eierfarben (z.âŻB. Kaltfarben fĂŒr Batik, alternativ Ostereierfarbe aus dem Handel)
- Löffel oder Draht zum FÀrben
- KĂŒchenrolle oder weiches Tuch
Â
So gehtâs
Ei vorbereiten: Wasche das Ei grĂŒndlich und trockne es ab. Wenn du ein ausgeblasenes Ei nutzt, achte darauf, dass es gut getrocknet ist.
Wachs schmelzen: ZĂŒnde die Kerze an bzw. lass etwas Bienenwachs in einem Löffel oder im Werkzeug schmelzen.
Muster auftragen: Tauche das Werkzeug in das flĂŒssige Wachs und trage Punkte, Linien und Muster auf das Ei auf. Alles, was mit Wachs bedeckt ist, bleibt in der Originalfarbe erhalten.
Â

Â
Hier zwei Vorlagen zum Nachmalen:
Â

Â
FĂ€rben: Lege das Ei vorsichtig in die erste Farbstufe (z.âŻB. Gelb). Wenn es getrocknet ist, kannst du weitere Wachsdetails auftragen und dann mit einer dunkleren Farbe weiterfĂ€rben (z.âŻB. Rot oder Blau). Wiederhole diesen Schritt ggf. mehrmals fĂŒr einen mehrfarbigen Effekt.
Wachs entfernen: Halte das fertige Ei vorsichtig ĂŒber eine Kerze (nicht zu nah!), bis das Wachs schmilzt. Wische es mit einem weichen Tuch vorsichtig ab. Das Muster kommt nun wunderschön zum Vorschein! Happy making :)