Manchmal braucht es nicht viel, um kreativ zu werden – ein Blatt Papier, ein Sonnenstrahl und ein bisschen Zeit reichen vollkommen aus. Das Schattenzeichnen ist eine einfache, aber wirkungsvolle Technik, um die Welt mit neuen Augen zu sehen. Es lädt uns ein, innezuhalten und die kleinen Dinge zu beobachten: wie sich das Licht durch ein Blatt filtert, wie ein Löffel eine neue Form bekommt, wie aus Alltagsgegenständen poetische Linienbilder entstehen.
Gerade in hektischen Zeiten ist das Zeichnen nach Schatten eine wunderbare Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und spielerisch kreativ zu sein – allein oder gemeinsam mit Kindern, drinnen oder draußen, mit Sonne oder Lampe. Lass dich überraschen, was das Licht auf dein Papier zaubert!
Anleitung zum Schattenzeichnen
Schattenzeichnen ist eine spielerische und zugleich meditative Art, die Welt um dich herum zu beobachten und aufs Papier zu bringen. Alles, was du brauchst, ist ein bisschen Sonnenlicht (oder eine Lampe), ein paar Gegenstände und Lust am Machen.
Das brauchst du:
- Papier (am besten festeres Zeichenpapier)
- Einen Bleistift, Fineliner oder Marker
- Verschiedene Gegenstände mit spannenden Formen (z. B. Blätter, Blumen, Spielsachen, Werkzeuge, Küchenutensilien)
- Sonnenlicht oder eine starke Lampe (Taschenlampe, Leselicht)
- Optional: Malfarben oder Buntstifte zum Ausmalen
So geht’s:
1. Schatten werfen lassen
Suche dir eine helle Stelle am Fenster, auf dem Balkon oder draußen. Positioniere deine Gegenstände so, dass sie einen klaren Schatten auf dein Papier werfen. Wenn die Sonne nicht scheint, funktioniert das auch gut mit einer Schreibtischlampe – wichtig ist, dass der Schatten deutlich sichtbar ist.
2. Papier platzieren
Lege dein Papier flach auf den Boden oder Tisch, sodass der Schatten darauf fällt. Fixiere es eventuell mit Klebeband, damit es nicht verrutscht.
3. Schattenumriss nachzeichnen
Zeichne nun mit ruhiger Hand den Schattenumriss nach. Lass dich dabei nicht stressen – der Schatten verändert sich leicht, aber gerade das macht den Reiz aus.
4. Details hinzufügen (optional)
Wenn du magst, kannst du im Anschluss dein Schattenbild weiter ausarbeiten – mit Mustern, Farben oder kleinen Collage-Elementen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
5. Schattenkunst bestaunen
Fertig ist dein ganz persönliches Lichtspiel! Du kannst es aufhängen, verschenken oder weitergestalten – zum Beispiel als Hintergrund für Handlettering, Journaling oder Collagen.
💡 Tipp:
Probier es zu unterschiedlichen Tageszeiten – der Schatten am Morgen sieht ganz anders aus als am Nachmittag! Auch das Wechseln der Lichtquelle (Lampe statt Sonne) bringt neue Formen ins Spiel.
Viel Freude beim Entdecken der Schattenseiten deiner Umgebung! Schau vorbei im SUPERCRAFT CLUB für mehr kreative Ideen!