DIY Anleitung

Exlibris – kleine Kunstwerke für große Geschichten

Exlibris – kleine Kunstwerke für große Geschichten

Es gibt Dinge, die machen ein Buch zu etwas ganz Persönlichem: handschriftliche Notizen am Rand, ein vergilbtes Lesezeichen – oder ein kleines Bildchen im Vorsatzblatt, das verrät, wem dieses Buch gehört. Solche Zeichen nennt man Exlibris. Sie sind viel mehr als nur Besitzvermerke: kleine Kunstwerke, die Geschichten über ihre Besitzer:innen erzählen und jedes Buch zu einem Schatz machen.

Hast du schon einmal ein altes Buch aufgeschlagen und im Vorsatzblatt einen kunstvollen Stempel entdeckt – mit einem Namen, einem Spruch oder einem kleinen Motiv? Dann bist du einem Exlibris begegnet.

Ex Libris (lateinisch für „aus den Büchern von …“) sind kleine grafische Arbeiten, mit denen Bücher seit Jahrhunderten gekennzeichnet werden. Früher zeigten sie oft Wappen oder kunstvolle Ornamente, später auch verspielte Illustrationen, Blumen, Tiere oder persönliche Symbole. Ihr Zweck war schlicht: Das Buch sollte eindeutig seinem Besitzer zugeordnet werden. Doch im Laufe der Zeit sind Exlibris zu kleinen Kunstwerken geworden – fein gedruckt, oft in Holzschnitt- oder Kupferstichtechnik hergestellt und mit viel Liebe zum Detail gestaltet.

 

Exlibris – kleine Kunstwerke für große Geschichten

 

Ein persönliches Zeichen

Heute sind Exlibris mehr als nur ein „Namensschild“ fürs Buch. Sie sind eine Möglichkeit, den eigenen Büchern Persönlichkeit zu verleihen – und vielleicht sogar ein Stück der eigenen Geschichte sichtbar zu machen. Ein kleiner Fuchs für alle, die sich gern in Geschichten verlieren. Ein Blatt oder eine Blume für Naturfreund:innen. Ein Motto, das beim Lesen Kraft schenkt.

Das Schöne: Dein Exlibris begleitet dich durch alle Bücher, die du markierst. So werden deine Lieblingswerke zu einem ganz persönlichen Schatz – und wer später einmal dein Buch in den Händen hält, entdeckt darin ein Stück von dir.

 

Exlibris selber machen

Du musst keine Druckwerkstatt besitzen, um dein eigenes Exlibris zu gestalten. Es gibt viele einfache Wege:

Stempel schnitzen: Mit Linol- oder Stempelgummi und einem Schnitzmesser kannst du dein Motiv selbst herstellen. Danach mit Stempelkissen oder Buchdruckfarbe ins Buch drücken.

Handschrift & Illustration: Male oder schreibe dein Exlibris auf Stickerbögen und klebe sie ins Buch.

Digital gestalten: Mit Illustrationsprogrammen kannst du dein Exlibris entwerfen, ausdrucken und auf schönem Papier ins Buch einfügen.

Das Beste daran: Jedes Exlibris ist so individuell wie du – ein kleiner Abdruck deiner Kreativität.

In einer Zeit, in der vieles digital wird, ist ein Exlibris ein liebevolles Zeichen von Wertschätzung. Es erinnert uns daran, dass Bücher Begleiter sind, die wir hüten und mit unserer eigenen Geschichte verbinden.

Also: Nimm dir einen ruhigen Nachmittag, koche dir eine Tasse Tee, hol Papier, Stift oder Schnitzwerkzeug heraus – und entwirf dein eigenes Exlibris. Deine Bücher werden es dir danken. Happy making :)

 

Exlibris – kleine Kunstwerke für große Geschichten

 

Eventtipp: „Dies ist mein Buch!“ – Exlibris-Ausstellung in Wetzlar

Bist du neugierig auf kleine Kunstwerke mit großer Wirkung? Dann ist die Sonderausstellung „‚Dies ist mein Buch!' – Exlibris aus der Sammlung Alexander Kerrutt“ im Stadtmuseum Wetzlar genau dein Ding!

Ab Donnerstag, 3. Juli 2025, öffnet sie ihre Türen – und lädt dich ein, in die Welt der Exlibris einzutauchen: feinste Buchzeichen, die seit dem 15. Jahrhundert Bücher persönlich kennzeichnen und gestalterisch begeistern. Du siehst eine exquisite Auswahl aus einer der größten privaten Sammlungen Deutschlands, ergänzt um Leihgaben aus der Universitätsbibliothek Gießen – in Kooperation mit dem Waldmuseum Dr. Kanngiesser in Braunfels. Die Ausstellung läuft bis 12. Oktober 2025.

Ein wundervoller Ausflug für Buchliebhaber:innen, Grafiker:innen, Freund:innen des Handwerks und alle, die kleine, feine Details lieben.

 

Klick-Tipp: Exlibris entdecken


Wusstest Du, dass Exlibris schon seit dem 15. Jahrhundert kleine Kunstwerke im Buch sind? Die Universitätsbibliothek Salzburg hat eine spannende Sammlung – von Exlibris, die noch in alten Büchern kleben, bis zu abgelösten Exemplaren. Stöbere online durch rund 380 Exlibris und entdecke Namen, Geschichten und Künstlerhandschriften.

👉 Zur Sammlung der Universitätsbibliothek Salzburg

Weiterlesen

Repair-Cafés: Gemeinsam reparieren statt wegwerfen