Glück ist mehr als nur ein flüchtiges Gefühl – es ist eine Haltung, eine Entscheidung und manchmal auch eine kleine Geste im Alltag. Am 20. März, dem International Day of Happiness, wird weltweit daran erinnert, wie wichtig Wohlbefinden und Lebensfreude sind. In unsicheren Zeiten kann es eine Herausforderung sein, Glück bewusst wahrzunehmen, doch oft steckt es in den kleinen Momenten: einem Lächeln, einer freundlichen Geste oder einem Moment der Ruhe. Dieser Tag lädt dazu ein, bewusst innezuhalten, Glück zu teilen und herauszufinden, was dich wirklich strahlen lässt. Also: Wie kannst du heute für eine Extra-Portion Glück sorgen? 😊✨
Erzähl mir mehr über den International Day of Happiness
Der International Day of Happiness (Internationaler Tag des Glücks) findet jedes Jahr am 20. März statt. Er wurde 2012 von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Glück und Wohlbefinden als globale Ziele zu betonen. Die Idee geht auf das Königreich Bhutan zurück, das Glück als einen zentralen Faktor für die Entwicklung des Landes betrachtet und das Bruttonationalglück als Maßstab für gesellschaftlichen Fortschritt verwendet.
Ziele des Tages
Der Tag soll darauf aufmerksam machen, dass Glück nicht nur eine persönliche, sondern auch eine gesellschaftliche Angelegenheit ist. Themen wie mentale Gesundheit, soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Gleichheit spielen eine wichtige Rolle. Glück wird als universelles Recht betrachtet, das durch bessere Lebensbedingungen, eine gerechtere Gesellschaft und ein bewussteres Leben gefördert werden kann.
Wie wird er gefeiert?
Weltweit gibt es verschiedene Aktionen, Kampagnen und Veranstaltungen. Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen nutzen den Tag, um positive Impulse zu setzen – sei es durch Glückschallenges, soziale Initiativen oder Achtsamkeitsübungen. Die Bewegung "Action for Happiness" gibt jedes Jahr ein Motto heraus, das zur Reflexion und zum aktiven Glücklichsein anregt.
Motto 2025
Für das Jahr 2025 lautet das Motto "Caring and Sharing" (Fürsorge und Teilen). Dieses Thema betont die Bedeutung von Mitgefühl, sozialer Verbundenheit und kollektivem Wohlbefinden. Es ermutigt dazu, durch freundliche Taten, gemeinschaftliches Engagement und ein Gefühl der Zugehörigkeit Glück zu fördern.
Was kann ich am International Day of Happiness machen für die kleine Extraportion Glück?
Für dich selbst
🌿 Morgens bewusst starten – Nimm dir Zeit für eine schöne Morgenroutine, z. B. mit einem Lieblingsgetränk, sanfter Bewegung oder einer Dankbarkeitsminute.
📖 Journaling oder Reflexion – Schreibe drei Dinge auf, die dich glücklich machen oder für die du dankbar bist.
🎶 Lieblingsmusik hören – Erstelle eine „Happy Playlist“ mit Songs, die dich in gute Stimmung bringen.
🚶♀️ Glücks-Spaziergang – Geh raus in die Natur, atme tief durch und genieße den Moment.
🍫 Kleine Genüsse zelebrieren – Gönn dir ein besonderes Essen oder ein Stück Lieblingsschokolade – bewusst und ohne Eile!
Für andere
💌 Glücksmomente verschenken – Schreib jemandem eine nette Nachricht oder überrasche eine Person mit einer kleinen Geste.
😊 Lächeln verbreiten – Lächle bewusst mehr, denn Glück ist ansteckend!
🎁 Etwas Gutes tun – Spende an eine Organisation, unterstütze einen kleinen Laden oder hilf jemandem im Alltag.
👂 Aufmerksam zuhören – Schenke einem Menschen deine volle Aufmerksamkeit in einem Gespräch.
Kreative Ideen
🎨 Etwas Kreatives machen – Malen, Basteln, Stricken oder Schreiben – alles, was Freude bereitet!
📷 Glücksmomente festhalten – Mache Fotos von Dingen, die dich an diesem Tag besonders erfreuen.
🍽 Gemeinsam essen – Lade Freunde oder Familie zum Essen ein und genießt die Zeit zusammen.
🧘♂️ Entspannung & Achtsamkeit – Eine Meditation, Yoga oder einfach ein bewusstes Durchatmen kann Wunder wirken.
Glück ist oft in den kleinen Dingen versteckt – vielleicht entdeckst du heute ja eine neue Glücksquelle für dich? Happy making 😊✨