Sommer, Sonne, Einmachzeit! Jetzt ist genau der richtige Moment, um Obst und Gemüse aus dem Garten, vom Markt oder Balkon zu konservieren. Doch bevor Du neue Gläser kaufst, lohnt sich ein Blick in den Altglas-Karton: Viele Schraubgläser aus dem Supermarkt lassen sich wunderbar wiederverwenden. Nur ein kleiner Haken: Die Etiketten.
Früher ließen sie sich einfach mit etwas Wasser ablösen, heute kleben sie oft hartnäckig. Warum das so ist – und wie Du Deine Gläser trotzdem ganz einfach sauber bekommst, erfährst Du hier.
So entfernst Du Etiketten von Schraubgläsern – ganz einfach
Ob passierte Tomaten, Senf oder Gewürzgurken – viele Lebensmittel kommen in hübschen Gläsern, die Du nach dem Leeren nicht wegwerfen, sondern wunderbar weiterverwenden kannst. Recycling deluxe!
Früher war das einfacher…
Vielleicht erinnerst Du Dich: Früher ließ man Gläser einfach kurz in heißem Wasser einweichen – und zack, das Etikett war ab. Heute ist das leider nicht mehr ganz so simpel. Viele Hersteller nutzen inzwischen neue Klebstoffe, die zwar wasserfest und haltbar sind – sich aber beim Ablösen ganz schön widerspenstig zeigen. Rückstände, Schmierfilm, Papierfetzen – das kann nerven.
Aber keine Sorge: Mit ein paar Tricks bekommst Du auch moderne Etiketten ganz sauber und mühelos entfernt. Und dann steht Deiner persönlichen Vorratskammer mit hübsch beschrifteten Gläsern nichts mehr im Weg!
DIY: Etiketten entfernen leicht gemacht
Schritt 1: Heißes Wasserbad
Fülle das Spülbecken oder eine große Schüssel mit heißem Wasser und gib einen Spritzer Spülmittel oder etwas Natron dazu. Lege die Gläser komplett hinein und lasse sie ca. 15–30 Minuten einweichen. Viele Etiketten lösen sich jetzt schon oder lassen sich leicht abrubbeln.
Schritt 2: Reibung hilft
Was sich nicht löst, kannst Du mit einem Schwamm mit rauer Seite, einem Glasschaber oder einem alten Spachtel vorsichtig abschaben. Achte darauf, das Glas nicht zu zerkratzen.
Schritt 3: Klebereste entfernen
Für hartnäckige Klebereste gibt’s ein paar Hausmittel, die Wunder wirken:
- Speiseöl (z. B. Sonnenblumen- oder Olivenöl): Einfach auftragen, kurz einwirken lassen und mit einem Tuch abreiben.
- Natron + Öl: Eine Paste aus 1 EL Natron und 1 EL Öl herstellen und damit die Rückstände einreiben.
- Zitronenöl oder Orangenreiniger: Funktionieren auch prima und duften dabei noch angenehm.
Zum Schluss alles mit warmem Spülwasser abwaschen – fertig! Vor dem Befüllen deiner Einmachgläser solltest du sie (auch die Deckel) einmal mit kochendem Wasser ausspülen.
Schön verpackt: So werden Deine Gläser zum Hingucker
Jetzt kommt der kreative Teil! Wenn die Gläser sauber sind, kannst Du sie ganz nach Deinem Geschmack gestalten:
Etiketten selbst gestalten: Drucke Deine eigenen Etiketten aus (z. B. auf Kraftpapier oder Stickerpapier), beschrifte sie per Hand oder am Computer. Online findest Du viele kostenlose Vorlagen – oder Du wirst einfach selbst kreativ.
Deckel verschönern: Schneide kleine Stoffstücke (z. B. aus alten Geschirrtüchern oder Stoffresten) rund oder quadratisch zu und binde sie mit einem Band oder Bast über den Deckel. Das sieht charmant aus und macht Deine Gläser zum perfekten Geschenk!
Fazit: Mit ein bisschen Zeit und Geduld wird aus jedem alten Schraubglas ein neues Lieblingsstück. Ob für Deine eigene Vorratskammer oder als Geschenk aus der Küche – saubere Gläser mit liebevoller Deko bringen Sommerfreude ins Haus. Also: Sammel Deine Gläser, schnapp Dir Spüli, Öl & Stoffreste – und leg los. Happy making!