Wenn der Waldmeister in den Wäldern und Gärten sprießt, ist es Zeit für einen echten Frühlingsklassiker: Maibowle! Dieses duftende Getränk ist seit Jahrhunderten beliebt und bringt mit seinem feinen Aroma und seiner prickelnden Leichtigkeit Frische ins Glas. Ob zum Anstoßen mit Freunden oder als blumige Begleitung zu deinem Maibrunch – Maibowle schmeckt nach Neubeginn und Lebensfreude.
Wichtig ist, dass der Waldmeister vorher leicht angewelkt ist, denn so entfaltet sich sein einzigartiger Duft am besten. Mit Weißwein, Sekt und ein paar fruchtigen Extras ist die Maibowle schnell gemacht – und genauso schnell ausgetrunken.
Und so bereitest du Maibowle zu
Etwa eine Handvoll frischen Waldmeister (nicht blühend) schneidest du am besten am Vorabend und lässt ihn leicht angewelkt über Nacht liegen – so kann sich das Aroma entfalten. Am nächsten Tag bindest du die Stängel zu einem kleinen Sträußchen und hängst sie kopfüber (die Enden sollten nicht in die Flüssigkeit tauchen) für etwa 20 Minuten in eine Schüssel mit einer Flasche gut gekühltem, trockenen Weißwein. Danach entfernst du den Waldmeister, gießt den Sud durch ein feines Sieb und füllst alles mit einer einer Flasche Prosecco auf. Optional gibst du noch einige in Scheiben geschnittene Erdbeeren oder Zitronenscheiben hinzu – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern rundet den Geschmack wunderbar ab.
Für alle, die lieber ohne Alkohol feiern oder auch Kinder mittrinken lassen möchten, ist diese alkoholfreie Maibowle die perfekte Alternative: genauso aromatisch, genauso prickelnd – aber völlig unbeschwert. Der Waldmeister sorgt auch hier für das typische Frühlingsaroma, das durch Apfelsaft, Zitrone und sprudelndes Mineralwasser wunderbar zur Geltung kommt.
Etwa eine Handvoll frischen, nicht blühenden Waldmeister am Vortag ernten und über Nacht leicht angewelkt liegen lassen. Am nächsten Tag den Waldmeister zu einem kleinen Sträußchen binden und für etwa 20 Minuten in einen Liter naturtrüben Apfelsaft hängen – wichtig: die Stielenden sollten nicht in die Flüssigkeit tauchen. Anschließend den Waldmeister wieder entfernen, den aromatisierten Apfelsaft durch ein Sieb gießen und mit einem Liter gekühltem Sprudelwasser oder alkoholfreiem Sekt auffüllen. Wer mag, gibt noch frische Zitronenscheiben oder Erdbeeren dazu.
Am besten eiskalt und unter freiem Himmel servieren!