Für kleines Geld

Nachhaltig Gärtnern: Alte Saatgut-Sorten für eine vielfältige Ernte

Nachhaltig Gärtnern: Alte Saatgut-Sorten für eine vielfältige Ernte

Der Frühling klopft an die Tür, und es ist der perfekte Zeitpunkt, um in den Garten oder auf den Balkon zu gehen und die Erde zum Leben zu erwecken. Doch statt immer nur die gleichen modernen Sorten zu pflanzen, warum nicht auch mal etwas Neues wagen und alte, ursprüngliche Gemüsesorten ins Beet bringen? Diese alten Sorten sind nicht nur geschmacklich oft viel intensiver, sie tragen auch zur Erhaltung der Biodiversität bei. Und das Beste: Du trägst aktiv dazu bei, die Sortenvielfalt zu bewahren!

 

Welche Samen sollte ich wählen?


Wenn du dich für alte Gemüsesorten entscheidest, kannst du dir sicher sein, dass du einen wertvollen Beitrag zur Vielfalt leistest. Klassiker wie Guter Heinrich, die Kerbelrübe oder der Meerkohl sind nicht nur wunderbar aromatisch, sondern auch resistent gegenüber vielen modernen Krankheitserregern – was sie besonders robust und pflegeleicht macht.

Besonders spannend sind auch alte Gemüsesorten wie Rote Bete, Mangold oder Winterheckenzwiebel. Diese Sorten sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern fördern auch eine stabile und gesunde Bodenkultur, die die Artenvielfalt im Garten steigert. Sie bieten Nahrungsgrundlage für zahlreiche Nützlinge und tragen zu einem gesunden Ökosystem bei.

 

Warum sollte ich alte Sorten wählen?


Indem du alte Sorten in deinem Garten anbaust, unterstützt du die Erhaltung von Pflanzen, die besonders anpassungsfähig und widerstandsfähig sind. Diese Sorten wurden über viele Jahre hinweg entwickelt und sind in der Lage, sich unter schwierigen Bedingungen zu behaupten. Sie brauchen weniger Pflege, sind oft resistent gegenüber Schädlingen und Krankheiten und tragen so zu einem nachhaltigen Gartenbau bei.

Zudem bieten sie eine spannende Vielfalt an Formen, Farben und Aromen. Du wirst überrascht sein, wie viele verschiedene Tomatensorten oder Kürbisarten es gibt!

Dein Beitrag zur Biodiversität: Indem du in deinem Garten die Vielfalt förderst, gibst du den Pflanzen eine Chance, die in der modernen Landwirtschaft oft in den Hintergrund treten. Du trägst dazu bei, ein stabiles ökologisches Gleichgewicht zu schaffen, das nicht nur für den Garten, sondern auch für die lokale Tierwelt von großer Bedeutung ist.

Also, worauf wartest du? Hol dir Samen von alten Gemüsesorten und setze ein Zeichen für eine vielfältigere und gesündere Zukunft. Es wird nicht nur deinem Garten gut tun, sondern auch der Natur rund um dich!

 

Wo kann ich gutes Saatgut kaufen?

 

Es gibt viele tolle Anbieter, bei denen du hochwertiges Saatgut, insbesondere alte Gemüsesorten und samenfeste Sorten, kaufen kannst. Hier sind einige empfehlenswerte Quellen:

Keimzelle Vichel ist ein ökologischer Saatguterzeuger aus Brandenburg, der sich auf die Erhaltung und Vermehrung alter und seltener Kulturpflanzen spezialisiert hat. Mit einem Angebot von über 400 Gemüsesorten, Blumen und Kräutern fördern sie die Biodiversität und unterstützen Hobbygärtner sowie Selbstversorger mit hochwertigem Saatgut.
www.keimzelle-vichel.de

Ein tolles Interview mit den Machern der Keimzelle findest du hier bei SUPERCRAFT.

 

Keimzelle Vichel, Nachhaltig Gärtnern: Alte Saatgut-Sorten für eine vielfältige Ernte



Bingenheimer Saatgut bietet eine große Auswahl an biologischem und samenfestem Saatgut, darunter viele alte Gemüsesorten. Sie legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Biodiversität. 
www.bingenheimersaatgut.de

Die Saatgut-Manufaktur bietet samenfestes BIO-Saatgut aus nachhaltiger Permakultur mit Schwerpunkt auf Tomaten an. Sie legen Wert auf die Erhaltung alter Sorten und bieten ihre Produkte direkt vom Erzeuger an.
www.saatgutmanufaktur.de

Für eine breitere Auswahl, auch an verschiedenen Herstellern, findest du Saatgut auf Plattformen wie Amazon und eBay. Achte hier jedoch darauf, dass es sich um zertifiziertes, biologisches Saatgut handelt.

Wenn du deine Samen direkt aus der Region oder von kleinen, lokalen Produzenten beziehen möchtest, lohnt sich oft auch ein Besuch auf Wochenmärkten oder in kleinen Gartencentern. Auch hier kannst du oft sehr gute, speziell ausgesuchte Sorten finden.

Viel Spaß beim Aussäen und Entdecken neuer Sorten!

Weiterlesen

Rezept: Japanisches Ramen-Ei (Ajitsuke Tamago)
DIY-Anleitung: Hand-Lettering lernen